© A.Bruening

Gutspark Cadenberge

  • Cadenberge
  • Park

Der Gutspark – Ein Gartenkunstwerk mit Geschichte

Willkommen im Gutspark Cadenberge – der größten erhaltenen historischen Parkanlage im Elbe-Weser-Raum. Hier erwartet dich ein Ort, an dem sich Jahrhunderte von Gartenkunst und Geschichte harmonisch verbinden.

Bereits im 18. Jahrhundert erlebte der Park seine erste Blütezeit. Mit dem Bau des Herrenhauses im Jahr 1724 wurde die gesamte Anlage im barocken Stil neu gestaltet. Damals galt der Gutspark als die bedeutendste barocke Gartenanlage zwischen Hamburg und Bremen – ein Vorbild für viele andere Parks in Norddeutschland.

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Park in einen Landschaftsgarten umgewandelt. Dabei blieb jedoch der ursprüngliche Charakter spürbar: Elemente wie der Wassergraben und das barocke Lindenrondell sind bis heute erhalten. Mit der Neugestaltung wurde einer der renommiertesten Gartenkünstler seiner Zeit betraut – Christian Schaumburg, bekannt als Schöpfer des Georgengartens in Hannover.

Zu jener Zeit war der Gutspark einer der artenreichsten Gärten der Region – und gilt bis heute als dendrologisch besonders wertvoll. Im alten Baumbestand kannst du noch heute seltene Gehölze entdecken, die den Park schon im 19. Jahrhundert berühmt machten:
eichenblättrige Buchen, Säulen-Eichen, Esskastanien, Tulpenbäume, Trompetenbäume, Scharlach-Rosskastanien, Kaukasische Flügelnüsse und viele mehr.

Auch wenn der Park im 20. Jahrhundert einige Veränderungen erlebte, ist sein historischer Charakter bis heute erhalten geblieben.

Die Bedeutung des insgesamt gut erhaltenen Ensembles aus Herrenhaus, Wirtschaftsgebäuden und Gutspark liegt in der engen Verbindung zur Familie von Bremer, in deren Besitz sich das Gut über vier Jahrhunderte befand. Ihre Geschichte ist eng mit dem Ort Cadenberge verknüpft, der bis heute einige Spuren des kulturellen und politischen Einflusses dieser Familie bewahrt.

Der Landkreis Cuxhaven hat in der jüngeren Vergangenheit die Wiederherstellung des historischen Wassergrabens, die Neupflanzung von Gehölzen und die (Wieder-)Errichtung der sogenannten Liebesbrücke durchgeführt. Den Schwerpunkt der Maßnahmen bildeten dabei die Pflege und Wiederherstellung der historischen Substanz – sie bestimmt den Charakter des Parks und macht die früheren Gestaltungsabsichten wieder sichtbar.

Komm vorbei, spaziere durch die alten Alleen, entdecke botanische Raritäten und genieße die stille Schönheit eines Gartens, der Geschichte atmet.

Kontakt

Gutspark Cadenberge
Im Park
21781 Cadenberge
Deutschland

Ansprechpartner

Tourist-Information Wingst
Schwimmbadallee 6
21789 Wingst

Tel.: +49 4778 / 81200
E-Mail:
Webseite: www.wingst.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Weitere Sehenswürdigkeiten

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.