Du suchst aktive Erholung oder die Möglichkeit einfach nur die Seele baumeln lassen? Eingebettet zwischen Wald, Zoo und Waldspielplatz ist der Wingster Kurpark eine gute Wahl! Oder magst du lieber ein ruhiges, historische Ambiente wie im Graf Bremerischen Park Cadenberge, der eine regionale Besonderheit in Sachen Gartenkunst darstellt?
Im Kurpark Wingst findest du eine Auswahl von verschiedenen, ganzjährig und kostenlos nutzbaren Fitnessgeräten für alle Generationen. Halte dich inmitten des Wingster Waldes mit seiner jodreichen Nordseeluft fit! Im Anschluss kannst du dich in der offenen Liegehalle oder im Strandkorb des "Kurparktreffs" erholen und in der Kneippanlage (saisonal) erfrischen. Der Treff bietet dir am Samstag, Sonntag und an Feiertagen auch die Möglichkeit, dich z.B. bei Kaffee und Kuchen wieder zu stärken. Abgerundet wird das Angebot im Kurpark durch eine Minigolfanlage. Der Waldspielplatz und der Deutsche Olmyp sind nur wenige hundert Meter entfernt.
Im Sommer finden in der offenen Konzertmuschel kostenlose Musikkonzerte unter dem Motto "Sommernacht im Kurpark" statt. Der Park ist eingebunden in die > Wingster Wanderwege und den Familienerlebnisweg. .
Der Gutspark der Grafen Bremer in Cadenberge ist die größte erhaltene historische Parkanlage des Elbe-Weser-Raums. Die Bedeutung des Ensembles aus Herrenhaus, Wirtschaftsgebäuden und Gutspark wird durch der von Bremers, in deren Besitz sich das Gut mehr als vier Jahrhunderte befand und dem Ort Cadenberge, der noch einige Zeugnisse der kulturellen wie politischen Einflussnahme der Familie birgt, begründet. Ihre erste Blüte erlebte die Anlage zu Barockzeit. In dieser wurde das Herrenhaus errichtet (1724) und der Garten völlig neu gestaltet. Er war damals die größte barocke Anlage zwischen Hamburg und Bremen und ein wichtiges Vorbild für andere Gärten. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Park zu einem Landschaftsgarten umgestaltet, jedoch blieben einige Elemente wie der Wassergaben und das barocke Lindenrondell erhalten. Mit der Umgestaltung wurde damals einer der wichtigsten Gartenkünstler Norddeutschlands betraut. Der am Hannoverschen Hof tätige Christian Schaumburg, auch Schöpfer des Georgengartens in Hannover. Der Park war zu dieser Zeit einer der artenreichsten Anlagen der Region und vielleicht sogar einer der dendrologisch interessantesten Niedersachsens. Im erhaltenen alten Baumbestand sind noch heute einige dendrologische Besonderheiten zu finden, für die der Park bereits im 19. Jahrhundert bekannt war. Im 20. Jahrhundert hat der Gutspark zwar einige Veränderungen hinnehmen müssen, aber insgesamt ist die Anlage bis heute als kunsthistorisch bedeutendes Denkmal erhalten. Der Landkreis Cuxhaven hat in der jüngeren Vergangenheit die Wiederherstellung des historischen Wassergrabens, die Neupflanzung von Gehölzen und die (Wieder-)Errichtung der sog. Liebesbrücke durchgeführt. Den Schwerpunkt der geplanten Maßnahmen bildeten dabei die Pflege und Wiederherrichtung der historischen Substanz, da sie den Charakter des Parks bestimmt und die früheren Gestaltungsabsichten aufzeigt.
Auf Wunsch vermittelt dir die Tourismuszentrale Wingst eine fundierte Führung mit einem speziell geschulten Parkführer durch den Gutspark.
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.